Unterrichtskonzept

 

Das Faszinierende am Reitsport ist der Kontakt zu einem lebendigen Wesen - ausgestattet mit einem eigenen Willen und einer eigenen Meinung. Durch diese Lebendigkeit bleibt die Pferd-Mensch-Beziehung immer dynamisch und ein befriedigender Umgang basiert auf einer vertrauensvollen Verbindung und klaren Kommunikation.

 

 

Dieser Dialog läuft einerseits äußerlich ab - über die gemeinsame Bewegung und reiterliche Hilfengebung, die Wünsche und Ziele des Reiters an das Pferd transportiert. Gleichbedeutend  - aber viel weniger fassbar - ist der innere unsichtbare Austausch beider Partner durch Denken, Wahrnehmen und Spüren. Erst beides zusammen bewirkt eine gute Reittechnik auf Basis einer vertrauensvollen Beziehung, in der das Pferd gerne mit seinem Reiter zusammenarbeitet.

 

Für uns haben sich zwei Leitlinien bewährt:

Dressurreiten

 

bietet eine fundierte Lehre für gesundes und ausdrucksstarkes Reiten auf Basis der klassischen Ausbildungsskala. Der Reiter erlernt über einen sicheren und handunabhängigen Reitsitz eine feine Zügelführung. Das ermöglicht ihm eine zunehmend präzise und einfühlsame Hilfengebung und damit eine immer geschmeidigere Einwirkung auf das Pferd.

Horsemanship

 

betont die mentale und emotionale Seite der Beziehung von Reiter und Pferd. Der Reiter soll ein Verständnis für das natürliche Wesen des Pferdes entwickeln und auf der Basis von Kommunikation und Partnerschaft zunehmend in eine leichte und gleichzeitig souveräne Führung finden, bei der gegenseitiger Respekt und Vertrauen eine zentrale Rolle spielen.

 


Unser Unterrichtskonzept


 

hat einen bewussten und einfühlsamen Reitstil mit entspannter Grundhaltung und klarer Kommunikation zum Ziel.

 

 

Wir kombinieren in unserem Unterricht beide Ansätze, damit der Reiter von Anfang an neben den Reittechniken auch ein Gefühl für sein Pferd entwickelt. Er lernt die Reaktion des Pferdes auf seine reiterliche Einwirkung als Antwort auf sein Handeln wahrzunehmen und eine leichte und effektive Hilfengebung anzuwenden.

 

 

Um bereits dem Einsteiger zu vermitteln, dass es vorwiegend die Gewichts- und Schenkelhilfen sind, mit denen er das Pferd "steuert", werden unsere Pferde in diesem Bereich vorwiegend gebisslos geritten. Durch die Verwendung eines Halsrings wird das Erlernen leichter und möglichst feiner Zügelhilfen unterstützt.


Ziel ist eine Partnerschaft, von der Reiter und Pferd wechselseitig profitieren